WILDBIENEN IN UNSEREM GARTEN

2x BeeHome zu 100% ausgebucht 2022

Wildbienen Jahres- Zyklus

Mit unserer Wildbienen-Patenschaft erhöhen wir die Bestäubung in unserer Umgebung und können zudem bei der Verbesserung der Bestäubungssituation und der Erhaltung der Ökosysteme in der ganzen Schweiz mitwirken.

WILDBIENEN IMPRESSIONEN

Mauerbienen sind für alle grossen und kleinen Entdecker zum Beobachten wunderbar geeignet. Ungestört von neugierigen Blicken arbeiten diese friedfertigen Tiere mit unglaublicher Hingabe für ihren Nachwuchs. Sie sind, anders als Honigbienen, überhaupt nicht aggressiv. Man kann sich dem Wildbienen-Häuschen problemlos nähern und die Weibchen aus nächster Nähe dabei beobachten, wie sie fleissig Pollen und Nektar in ihre Nester transportieren. Die Weibchen der Mauerbienen besitzen zwar einen winzigen Stachel, setzen diesen aber praktisch nie ein. Mauerbienen lassen sich übrigens niemals von Essen oder Süssgetränken anlocken.

VIDEOS

More than Honey - Trailer Deutsch HD 2012

So funktioniert eine Wildbienen-Patenschaft

Welche Bienen leben in unserem Garten?

Die Startpopulation besteht aus Kokons der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) sowie der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta). Diese einheimischen Arten sind in Mitteleuropa weit verbreitet.

Woher kommen unsere Wildbienen?

Alle unsere Mauerbienen kommen aus der Schweiz und wurden über mehrere Jahre von uns und unseren Wildbienen-Paten vermehrt.

Was essen unsere Wildbienen?

Mauerbienen ernähren sich und ihre Nachkommen mit Pollen und Nektar. Sie sind in ihrem Sammelverhalten nicht unbedingt sehr wählerisch. Trotzdem ist es natürlich hilfreich, sie mit einer Auswahl an geeigneten Pflanzen zusätzlich zu unterstützen.

Wann fliegen unsere Wildbienen?

Das Zeitfenster für den Wildbienenflug liegt zwischen März und Juni. Sie können dann die faszinierenden und fleissigen Wildbienen bei der Bestäubung Ihrer Pflanzen und beim Bau der Nester in Ihrem Wildbienenhäuschen beobachten. Einmal geschlüpft, lebt die Mauerbiene 5–7 Wochen.

Wie viele Wildbienen vermehren sich in einem Jahr?

Je nach Standort und Jahr können rund 300–400 Wildbienen im Ihrem Häuschen heranwachsen. Der Durchschnitt lag in den letzten Jahren bei rund 120 Wildbienen. Wenn Sie uns das Häuschen zurückschicken, können Sie in unserer Bienenstatistik Ihren Zuchterfolg einsehen.

Wildbienen sind vollkommen harmlos

Mauerbienen sind, anders als Honigbienen, überhaupt nicht aggressiv. Man kann sich dem Nest problemlos nähern und die Tiere gefahrlos aus nächster Nähe beobachten. Die Weibchen besitzen zwar einen kleinen Stachel, setzen diesen aber kaum je ein. Man müsste die Tiere regelrecht mit der Hand zerdrücken wollen, um einen kleinen Stich zu riskieren. Ihr Stachel ist zudem so weich, dass er praktisch nicht in unsere Haut dringen könnte. Ein Stich einer Mauerbiene wäre demnach kaum schmerzhaft und ist in keiner Weise mit Stichen von Honigbienen oder Wespen zu vergleichen. Mauerbienen lassen sich niemals von Essen oder Süssgetränken anlocken.

Mehr Informationen über Wildbienen gibt's bei >> Wildbiene und Partner ZH

STATISTIK 2016 - 2024

2x BeeHome
02X5156 +
01T9933

BeeHome 01T9933

VIDEOS

Share by: